Leasingrückgabe Checkliste - Rückgabe Tipps für Leasingwagen
Checkliste zur Rückgabe des Leasingfahrzeugs mit hilfreichen Tipps, um große Nachzahlungen zu verhindern, sowie dem Ablauf einer Leasing-Rückgabe.
Die ultimative Checkliste für die Leasing Rückgabe, um große Nachzahlungen zu vermeiden!
Die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs erfordert eine gute Vorbereitung, um unnötige Kosten zu vermeiden. Unsere Checkliste für Leasingnehmer hilft Ihnen, Ihre Leasingrückgabe reibungslos zu gestalten und Mängel zu vermeiden. Lesen Sie weiter, um Schritt für Schritt optimal vorbereitet zu sein!
1. Planen Sie den Termin für die Leasingrückgabe
- Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin mit dem Leasinggeber, um den genauen Ablauf und die Anforderungen zu klären.
- Prüfen Sie die Vertragsbedingungen, insbesondere die Vorgaben zur Fahrzeugrückgabe Ihrer Leasinggesellschaft.
- Notieren Sie wichtige Fristen, um Verzögerungen oder Zusatzkosten zu vermeiden.
- Informieren Sie sich, ob eine Vorab-Begutachtung möglich ist, um Überraschungen zu vermeiden.
2. Prüfen Sie den Fahrzeugstand vom Leasingauto
- Untersuchen Sie Ihr Fahrzeug auf sichtbare Mängel wie Dellen, Kratzer, Lackschäden oder Beschädigungen an den Felgen.
- Kontrollieren Sie das Interieur auf Flecken, Risse oder andere Abnutzungserscheinungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen (z. B. Klimaanlage, Licht, Scheibenwischer) einwandfrei funktionieren.
- Überprüfen Sie auch die Beleuchtung, die Sicherheitssysteme und die Elektronik des Fahrzeugs.
- Dokumentieren Sie alle sichtbaren Mängel, um sie gegebenenfalls vor der Rückgabe zu reparieren.
3. Reinigen Sie das Leasingfahrzeug
- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug gründlich, um es in einem gepflegten Zustand zurückzugeben. Generell ist beim Leasing eine gute Pflege vom ersten Tag an zu empfehlen. Denken Sie daran, das Auto nicht nur von außen zu reinigen, sondern auch eine gründliche Innenreinigung vorzunehmen.
- Eine mobile Autopflege und Aufbereitung wie CleenUp kann Ihnen helfen, Ihr Fahrzeug vor der Rückgabe in Top-Zustand zu bringen – sowohl innen als auch außen.
- Achten Sie besonders auf schwer zugängliche Stellen wie Radkästen oder die Unterseite der Sitze.

Warum Sie CleenUp als Unterstützung für Ihre Leasing-Rückgabe wählen sollten?
- Zeitersparnis: CleenUp kommt direkt zu Ihnen, sei es zu Hause oder am Arbeitsplatz. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern auch den Aufwand, Ihr Fahrzeug in die Werkstatt zu bringen. Zudem müssen Sie nicht tagelang auf Ihr Fahrzeug verzichten – die Reinigung erfolgt schnell und effizient vor Ort.
- Kostenersparnis: Im Vergleich zu herkömmlichen Aufbereitungsdiensten liegt CleenUp in einem deutlich günstigeren Preissegment. Häufig genügt es, ein Fahrzeug in einem top gepflegten Zustand zurückzugeben, wodurch eine kostenintensive Komplettaufbereitung ersetzt werden kann.
- Professionelle Ergebnisse: Mit CleenUp stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug in einem perfekten Zustand zurückgegeben wird, was mögliche Zusatzkosten durch den Leasinggeber minimiert.
- Individuelle Betreuung: CleenUp bietet verschiedene Reinigungspakete, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. So erhält Ihr Fahrzeug die Pflege, die es benötigt – nicht mehr und nicht weniger.
- Umweltfreundliche Reinigungstechniken: CleenUp nutzt ökologische Reinigungsmethoden und wassersparende Technologien, um sowohl Ihr Fahrzeug als auch die Umwelt zu schonen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.cleenup.de/leasing-aufbereitung.
Interessiert an unseren Dienstleistungen?
Haben Sie Fragen oder möchten direkt loslegen? Nutzen Sie unser Kontaktformular und lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können. Scrollen Sie ans Ende der Seite oder klicken Sie auf den untenstehenden Link, um direkt zum Formular zu gelangen.
Zum Kontaktformular4. Dokumentieren Sie alle wichtigen Daten des Fahrzeugs
- Fertigen Sie Fotos vom Fahrzeug an, um den Zustand vor der Rückgabe zu dokumentieren. Fotografieren Sie sowohl die Karosserie als auch das Interieur.
- Halten Sie den Kilometerstand fest.
- Bewahren Sie Rechnungen und Wartungsunterlagen auf, um nachzuweisen, dass das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde.
- Eine ausführliche Dokumentation kann Ihnen helfen, Unstimmigkeiten bei der Rückgabe zu vermeiden.
5. Führen Sie letzte technische Checks am Wagen durch
- Prüfen Sie den Reifendruck und die Profiltiefe.
- Stellen Sie sicher, dass alle vorgeschriebenen Wartungen und Inspektionen durchgeführt wurden.
- Füllen Sie Betriebsflüssigkeiten wie Öl, Kühlerflüssigkeit und Scheibenwischwasser nach.
- Überprüfen Sie den Zustand der Bremsen und der Batterie.
- Achten Sie darauf, dass die Hauptuntersuchung (TÜV) noch gültig ist.
- Stellen Sie sicher, dass keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett aktiviert sind.
6. Vervollständigen Sie das Zubehör
- Stellen Sie sicher, dass das sämtliches Zubehör vollständig ist (z. B. Ersatzschlüssel, Bordmappe, Warndreieck, Erste-Hilfe-Set).
- Entfernen Sie persönliche Gegenstände aus dem Fahrzeug.
- Prüfen Sie, ob optionales Zubehör wie Dachträger oder Kindersitze ordnungsgemäß installiert oder entfernt wurden.
- Übergeben Sie alle zusätzlichen Ausstattungsgegenstände, die im Leasingvertrag aufgeführt sind.
7. Was ist bei Mängeln zu beachten?
- Kleinere Gebrauchsspuren gelten oft als normaler Verschleiß, aber größere Beschädigungen können zusätzliche Kosten verursachen.
- Lassen Sie eventuelle Mängel vor der Rückgabe beheben, um teure Nachberechnungen zu vermeiden.
- Holen Sie sich im Zweifel eine unabhängige Begutachtung ein, um die Schäden korrekt einschätzen zu lassen.
- Eine rechtzeitige Reparatur durch eine Fachwerkstatt kann deutlich günstiger sein, als Nachforderungen des Leasinggebers.
8. Die Fahrzeugübergabe
- Führen Sie gemeinsam mit dem Leasinggeber eine Fahrzeugüberprüfung durch.
- Lassen Sie sich die Übergabe schriftlich bestätigen und notieren Sie eventuelle Beanstandungen.
- Bewahren Sie alle Unterlagen, die Sie bei der Rückgabe erhalten, sorgfältig auf.
- Fragen Sie nach einem finalen Abnahmeprotokoll, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Wie läuft eine Leasing-Rückgabe ab?
- Terminvereinbarung: Sie vereinbaren einen Rückgabetermin mit dem Leasinggeber. In vielen Fällen wird bereits ein erster Rückgabestatus besprochen.
- Fahrzeugüberprüfung: Der Leasinggeber oder ein Gutachter überprüft den Zustand des Fahrzeugs. Hierbei wird zwischen normalen Gebrauchsspuren und größeren Schäden unterschieden.
- Erstellung eines Rückgabeprotokolls: Alle Feststellungen werden in einem Protokoll dokumentiert. Dieses umfasst unter anderem den Kilometerstand, sichtbare Mängel und fehlendes Zubehör.
- Bewertung möglicher Kosten: Sollten Schäden oder fehlendes Zubehör festgestellt werden, wird eine Kostenaufstellung erstellt. Diese können je nach Leasingvertrag auf Sie zukommen.
- Endabrechnung: Nach der Prüfung und Abrechnung der Kosten erhalten Sie eine Abschlussrechnung. Diese beinhaltet eventuell noch offene Beträge oder Gutschriften.
Tipp: Mit einer gründlichen Vorbereitung und der Unterstützung von Cleenup können Sie sicherstellen, dass der Rückgabeprozess reibungslos verläuft.
Tipps für eine stressfreie Leasing-Rückgabe
- Planen Sie ausreichend Zeit ein, um alle Schritte der Checkliste umzusetzen.
- Ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Gutachter hinzu, um den Zustand des Fahrzeugs objektiv bewerten zu lassen.
- Nutzen Sie die Dienstleistungen von CleenUp, um das Fahrzeug in einem optimalen Zustand zurückzugeben und möglichen Streitigkeiten vorzubeugen.
- Bleiben Sie freundlich und kooperativ während der Rückgabe des Fahrzeugs, um den Prozess so angenehm wie möglich zu gestalten.
Dies sollten Sie beim Restwertleasing beachten:
- Vertragsdetails prüfen: Beim Restwertleasing wird der Restwert des Fahrzeugs am Ende der Leasingdauer festgelegt. Informieren Sie sich genau über den vertraglich vereinbarten Restwert und wie dieser kalkuliert wurde.
- Marktwert vergleichen: Wenn der tatsächliche Marktwert des Fahrzeugs bei der Rückgabe unter dem festgelegten Restwert liegt, müssen Sie möglicherweise die Differenz ausgleichen. Beobachten Sie den Marktwert des Fahrzeugs frühzeitig, um Abweichungen rechtzeitig zu erkennen.
- Vereinbarungen zur Abnutzung: Übermäßiger Verschleiß oder Schäden am Fahrzeug können die Differenz zwischen Marktwert und Restwert erhöhen. Halten Sie die Abnutzungsbedingungen im Vertrag ein und nutzen Sie eine professionelle Pflege wie CleenUp, um den Zustand des Fahrzeugs zu optimieren.
- Zusatzkosten vermeiden: Stellen Sie sicher, dass alle Wartungen, Inspektionen und Reparaturen durchgeführt wurden, um Zusatzkosten bei der Rückgabe zu minimieren.
- Rückgabeprotokoll sorgfältig prüfen: Lassen Sie sich bei der Rückgabe alle Zustände und Bewertungen dokumentieren, um spätere Diskussionen über den Fahrzeugwert zu vermeiden.
Ein gut gepflegtes Fahrzeug, unterstützt durch Services wie CleenUp, kann helfen, den Marktwert zu stabilisieren und unerwartete Kosten zu vermeiden.
Mit dieser Checkliste sind sie gut vorbereitet für die Leasing Rückgabe und können eine hohe Nachzahlung vermeiden!
Mit dieser erweiterten Checkliste für die Rückgabe des Leasingfahrzeugs können Sie sicherstellen, dass Sie Ihr Leasingfahrzeug ohne Probleme zurückgeben. Vertrauen Sie dabei auf die professionelle Hilfe von Cleenup, um Ihr Fahrzeug in einem makellosen Zustand zu präsentieren.
Wir sind für Sie da
Ob Fragen zu unseren Services oder ein individuelles Angebot – wir helfen Ihnen gerne weiter. Füllen Sie einfach das Formular aus, und unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Mehr lesen
Laden Sie die CleenUp APP herunter
oder bestellen Sie über unsere WEB-Seite!
Fahrzeugpflege!